Alle Episoden

19 Empfehlungen und Ausblick

19 Empfehlungen und Ausblick

20m 37s

Oh nein! Dies ist schon die letzte Folge unserer ersten Staffel! Gibt es eine zweite? Mal sehen. Für die Zwischenzeit hat Frank euch seine Lieblings-Holzpodcasts zusammengestellt und Interviews mit den Hosts geführt. Damit habt ihr für die nächsten Monate genug um die Ohren... Lieben Dank an alle die mitgemacht haben! Infos zu zukünftigen Projekten findet ihr ab sofort auf www.holzueberkopf.de

18 Holzzerstörende Pilze – von Schokolade und Zuckerwatte

18 Holzzerstörende Pilze – von Schokolade und Zuckerwatte

32m 59s

Was kann schon passieren, wenn ein Holzbalken zu 5 % vom Pilz abgebaut ist… Halb so wild, denkst du? Dann hör die an, was die Braunfäule zu bieten hat. Luisa und Frank sprechen über holzzerstörende Pilze und ihre Spezialitäten. Denn nicht nur die Braunfäulen haben besondere Talente: die Weißfäulen haben sogar die Erdgeschichte verändert! Wie das? Die Details gibt’s in der heutigen Episode…

17 Thermoholz – ein bisschen wie Holzkohle

17 Thermoholz – ein bisschen wie Holzkohle

27m 52s

Thermoholz - das ist ein beeindruckendes Holzmaterial, das durch ein spezielles thermisches Modifizierungsverfahren hergestellt wird. Dabei wird das Holz unter kontrollierter Hitzeeinwirkung ohne Sauerstoff behandelt, wodurch seine Eigenschaften auf bemerkenswerte Weise verbessert werden. Thermoholz bietet eine erhöhte Dauerhaftigkeit, verbesserte Dimensionsstabilität und eine angenehm dunkle Farbe. Es findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter Innenausbau, Terrassen- und Fassadenverkleidungen, Möbelherstellung und Fußböden. Der größte Nachteil: Es verhält sich in Sachen Festigkeit ein bisschen wie Holzkohle – nur nicht so krass… Hört selbst nach!

16 Brandschutz durch Verbrennen?! – Pyrolyse von Holzfassaden

16 Brandschutz durch Verbrennen?! – Pyrolyse von Holzfassaden

18m 29s

Was brennt besser: Holzkohle oder Holz? Unsicher? Dann hört mal rein! Wir haben Lucas Lütje-Furnet von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde zu Gast, der uns einen spannenden Einblick in ein Forschungsprojekt zur Holz-Pyrolyse gibt. Eigentlich gibt es Pyrolyse-Holz nur mit schwarz verkohlter Oberfläche, aber Lucas kennt einen Weg, den Prozess und damit den Farbton viel genauer zu steuern und dabei noch Brandschutz und Dauerhaftigkeit zu verbessern.

15 „Du bist aber grau geworden“ – Verwitterung von Holzoberflächen

15 „Du bist aber grau geworden“ – Verwitterung von Holzoberflächen

22m 15s

Heute kann es regnen, stürmen oder …die Sonne scheinen. Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum eure Bierzeltgarnitur, oder Holzmöbel auf der Terrasse nach einiger Zeit gräulich aussehen? Hättet ihr vermutet, dass hier nicht nur die Witterungseinflüsse wie Sonne, Regen oder Wind, sondern auch Pilze eine Rolle spielen? Neugierig geworden? Dann hört rein bei „Astrein“ und findet es heraus. Frank und Thomas werden euch viele spannende Fragen zum Thema „Verwitterung von Holzoberflächen“ beantworten.

14 Wachstumsfehler – Nimm’s nicht so krumm!

14 Wachstumsfehler – Nimm’s nicht so krumm!

30m 57s

Spannrückigkeit, Krummschäftigkeit, Wimmerwuchs und Co., sie alle und viele mehr gehören zu den sogenannten Wachstumsfehlern. Ob am Stamm, im Faserverlauf oder im Kern sie treten überall und in faszinierenden Formen auf. Wie entstehen sie, was bewirken sie? Wie beeinflussen sie die Arbeit mit dem Rohstoff Holz? Fehler ist ein hartes Wort, denn nicht alle dieser Anomalien, die von Bäumen gebildet werden, sind von Nachteil. Wie können sie unter Umständen von Nutzen sein? Unter dem Motto: „Augen auf, beim Rundholzkauf!“ beantworten Matteo und Frank diese spannenden Fragen rund um das Thema „Wachstumsfehler“. Viel Spaß beim Reinhören.

13 Dendrochronologie: Eine Reise durch die Zeit

13 Dendrochronologie: Eine Reise durch die Zeit

63m 38s

Na, habt ihr auch schon mal das Alter eines gefällten Baumes bestimmt, indem ihr die Jahrringe gezählt habt? Ihr werdet staunen, was mit der simplen Methode alles geht… Ob Rekonstruktion von Klimaveränderungen und Umweltbedingungen in der Vergangenheit, oder die Datierung archäologischer Fundstücke und Kunstschätze, die Dendrochronologie zeigt uns, wie Bäume ihre interessante Lebensgeschichte erzählen, der man gespannt zuhören kann. Ruben und Frank besuchen Dr. Peter Klein, der mit stolzen 45 Jahren Berufserfahrung als Dendrochronologe einige Stories auf Lager hat.

12 Keine Pflanze, kein Tier: Das Reich der Pilze

12 Keine Pflanze, kein Tier: Das Reich der Pilze

22m 57s

In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der holzbesiedelnden und holzzerstörenden Pilze, in ihr eigenes Reich der Fungi. Wir erfahren, wie Pilze Holz zersetzen oder verfärben und somit das Aussehen und die Haltbarkeit von Holzoberflächen beeinflussen können, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie sich diese Pilze vermehren und welche Fäuletypen sie verursachen können. Ob Waldliebhaber, Holzhandwerker oder einfach nur neugierig auf die Wunder der Natur, in dieser Folge ist für jeden etwas dabei.

11 Aufbau der Zellwand

11 Aufbau der Zellwand

19m 48s

Holz besteht aus abgestorbenen Zellwänden. Diese sind aber nicht homogen, sondern aus verschiedenen Schichten aufgebaut, die ganz bestimmte Funktionen erfüllen. Man könnte Holz als faserverstärktes Polymer bezeichnen, mit Absperrung wie beim Sperrholz. Ganz schön schlau, was sich die Bäume so alles vom Menschen abgeschaut haben – oder war es umgekehrt? Lukas und Marius klären das.

10 Holzfeuchte richtig verstehen

10 Holzfeuchte richtig verstehen

16m 14s

Kennt ihr das, wenn Schranktüren im Winter klappern, obwohl sie im Sommer eher klemmen? Das liegt natürlich daran, dass Holz quillt und schwindet (vergl. Folge 2). Aber irgendwie merkwürdig, dass in den nassen, regnerischen Wintermonaten weniger Feuchtigkeit im Holz sein soll… Lukas ist diesem Paradoxon mal genauer nachgegangen und siehe da: Es ist keine Verschwörung, sondern Physik!