Astrein - wissenschaftliche Hintergründe der Holztechnik

Der Podcast Astrein beschäftigt sich mit dem Werkstoff Holz und wird von Studierenden und Mitarbeitern des IBW produziert. Mit vielen Alltagsbezügen und Beispielen werden wissenschaftliche Hintergründe der Holztechnik so vermittelt, dass kaum Vorwissen benötigt wird. Der Podcast richtet sich an Studierende des Fachs Holztechnik, aber auch Handwerker und jeden, der mehr über die Eigenschaften des Werkstoffs Holz erfahren möchte.

Feedback gern an peters@ibw.uni-hannover.de

Astrein - wissenschaftliche Hintergründe der Holztechnik

Neueste Episoden

19 Empfehlungen und Ausblick

19 Empfehlungen und Ausblick

20m 37s

Oh nein! Dies ist schon die letzte Folge unserer ersten Staffel! Gibt es eine zweite? Mal sehen. Für die Zwischenzeit hat Frank euch seine Lieblings-Holzpodcasts zusammengestellt und Interviews mit den Hosts geführt. Damit habt ihr für die nächsten Monate genug um die Ohren... Lieben Dank an alle die mitgemacht haben! Infos zu zukünftigen Projekten findet ihr ab sofort auf www.holzueberkopf.de

18 Holzzerstörende Pilze – von Schokolade und Zuckerwatte

18 Holzzerstörende Pilze – von Schokolade und Zuckerwatte

32m 59s

Was kann schon passieren, wenn ein Holzbalken zu 5 % vom Pilz abgebaut ist… Halb so wild, denkst du? Dann hör die an, was die Braunfäule zu bieten hat. Luisa und Frank sprechen über holzzerstörende Pilze und ihre Spezialitäten. Denn nicht nur die Braunfäulen haben besondere Talente: die Weißfäulen haben sogar die Erdgeschichte verändert! Wie das? Die Details gibt’s in der heutigen Episode…

17 Thermoholz – ein bisschen wie Holzkohle

17 Thermoholz – ein bisschen wie Holzkohle

27m 52s

Thermoholz - das ist ein beeindruckendes Holzmaterial, das durch ein spezielles thermisches Modifizierungsverfahren hergestellt wird. Dabei wird das Holz unter kontrollierter Hitzeeinwirkung ohne Sauerstoff behandelt, wodurch seine Eigenschaften auf bemerkenswerte Weise verbessert werden. Thermoholz bietet eine erhöhte Dauerhaftigkeit, verbesserte Dimensionsstabilität und eine angenehm dunkle Farbe. Es findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter Innenausbau, Terrassen- und Fassadenverkleidungen, Möbelherstellung und Fußböden. Der größte Nachteil: Es verhält sich in Sachen Festigkeit ein bisschen wie Holzkohle – nur nicht so krass… Hört selbst nach!

16 Brandschutz durch Verbrennen?! – Pyrolyse von Holzfassaden

16 Brandschutz durch Verbrennen?! – Pyrolyse von Holzfassaden

18m 29s

Was brennt besser: Holzkohle oder Holz? Unsicher? Dann hört mal rein! Wir haben Lucas Lütje-Furnet von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde zu Gast, der uns einen spannenden Einblick in ein Forschungsprojekt zur Holz-Pyrolyse gibt. Eigentlich gibt es Pyrolyse-Holz nur mit schwarz verkohlter Oberfläche, aber Lucas kennt einen Weg, den Prozess und damit den Farbton viel genauer zu steuern und dabei noch Brandschutz und Dauerhaftigkeit zu verbessern.